Sprache

14 Artikel / Seite 1 von 2


Kolumne

Michael Dormandy – seine Predigt und mein Brief.

Géza Ákos Molnár 20. Mai 2025

Werte Leser, es kam so.  Am 11. Mai habe ich am Gottesdienst der anglikanischen Christ Church Vienna teilgenommen. Ein mir damals noch unbekannter Priester hat gepredigt. Daß er wohl an die zwei Meter mißt, habe ich natürlich sofort gesehen. Daß er auch ein großer Prediger ist, das würde ich bald […]

Kolumne

Warum ich DWDS.DE lieber frage als DUDEN.DE

Géza Ákos Molnár 17. März 2025

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Dieser Titel ist hinter der Abkürzung DWDS verborgen. Der Duden ist allgemein bekannt. Ihn braucht man nicht vorzustellen. Von unserer Kindheit an ist er unser Begleiter gewesen, wenn wir wissen wollten:  Wie schreibe ich Wetterkapriole richtig und wie Cabrio? Welches Geschlecht hat das Wort Kompott […]

Kolumne

Präzise unterscheiden, präzise reden, präzise zuhören

Géza Ákos Molnár 8. Jänner 2025

Ich zeige Ihnen heute nicht die ganze Rede, sondern nur die ersten sechs Minuten eines einstündigen Vortrags der deutschen Journalistin und Publizistin Gabriele Krone-Schmalz. Diabolisch oder diakritisch? Was mich an ihren ersten sechs Minuten fasziniert? Wie gut sie erklärt, daß es unverzichtbar wichtig ist, daß wir sowohl beim Reden als […]

Kolumne

‚Lassen Sie mich bloß damit!‘ Was Edda Moser gar nicht mag.

Géza Ákos Molnár 5. Dezember 2024

Ein guter Freund aus Deutschland hat mich auf ein sehr beeindruckendes Gespräch mit der Opernsängerin Edda Moser aufmerksam gemacht. Eine Grande Dame, humorvoll und voller Leidenschaft im engagierten Einsatz für die schöne deutsche Sprache, die zu schützen und zu bewahren sie sich verpflichtet hat.   Schützen? Wovor denn? Vor ihrer Degeneration, […]

Kolumne

Eine Metapher, die Grammatik und ein phantastisches Wörterbuch

Géza Ákos Molnár 6. November 2023

Niki Glattauer, bis vor kurzem Schuldirektor in Wien, schreibt in der Gratiszeitung Heute jeden Montag eine Kolumne über die Lage der Schule in Österreich. Sehr lesenswert.  Vor zwei Wochen ist mir ein schönes Bild aufgefallen, das er zitierte, als es um die alte Weisheit ging, daß Schule nur dann gut […]

Kolumne

Wenn beim Sprechen Sprachen im Spiele sind …

Géza Ákos Molnár 16. Oktober 2023

Diese Geste ist auch bei internationalen Firmenpräsentationen durchaus üblich: Ein Manager sagt aus Respekt vor Gästen oder Gastgebern ein paar Worte in einer ihm ansonsten völlig fremden Sprache. Das ist nett und gut und immer zu begrüßen. Manchmal ist das sogar ganz lustig. Manchmal kann das aber auch ein wenig […]

Kolumne

Wozu unbedingt so reden, daß es die meisten nervt?

Géza Ákos Molnár 7. Juni 2023

Zu gendern ist nur dann ratsam, wenn ein Redner seinen Hörern bewußt auf die Nerven gehen will.  Also, damit es alle und allinnen hören: Zu gendern ist nur dann zu empfehlen, wenn ein*e Redner*in seine/ihre Hörer*innen absichtlich nerven will.  Ich zitiere aus einem Bild-Interview vom Sonntag, den 4. Juni 2023, […]

Kolumne

„Das darf man doch nicht vergleichen!“ Ein Satz mit Macht.

Géza Ákos Molnár 30. März 2023

Hat man Ihnen das auch schon gesagt? Daß Sie dies und das mit diesem und jenem nicht vergleichen dürfen?  Umgekehrt: Haben Sie das vielleicht auch schon jemandem gesagt? „Heast, des kannst ja net vagleich‘n!“ (Für Nordgermanen: heast = hör‘ mal)  Ich schon.  Vor ein paar Tagen fand ich folgenden Dialog […]

Kolumne

Wie wir sind, so formulieren wir! Mentalität prägt Sprache.

Géza Ákos Molnár 16. November 2020

Abgesehen davon, daß die Kabarettisten das ganz ausgezeichnet spielen: Es ist schon wahr, daß sich die Mentalität eines jeden Volkes auch in ganz bestimmten Formulierungen widerspiegelt.  Für meine Leser aus Deutschland und der Schweiz hier eine kurze Selbstdarstellung – besser: Selbstvorführung – von österreichischer Mantalität und wie sie sich rhetorisch […]