Wirkung

30 Artikel / Seite 1 von 4


Kolumne

Weinen am Rednerpult? Merz hat’s getan. 

Géza Ákos Molnár 16. September 2025

„So menschlich, so verletzlich sieht man Bundeskanzler Friedrich Merz sonst nie! Am Montag sprach der CDU-Politiker bei der Wiedereröffnung der frisch sanierten, ehemaligen Münchener Hauptsynagoge – und weinte. “So leitet Franz Solms-Laubach seinen politischen Kommentar zur Merz’schen Rede vom 15. September 2025 ein. In den Kommentar eingebettet ist auch das […]

Kolumne

Sie können es nicht sein lassen. Wolfgang Sobotka auch nicht. 

Géza Ákos Molnár 15. September 2025

Ohn‘ Unterlaß gendern sie und reden dann so wirr und dumm, daß man darob nur den Kopf schütteln kann. Sobotka am 15. September 2025, Zitat: „… , daß es unmöglich ist, daß Österreicherinnen und Österreicherinnen [sic!], die Jüdinnen [sic!] sind, für das und in ganz Europa verantwortlich gemacht werden, was im […]

Kolumne

Spencer Reece: Warum wirken seine Reden so lange?

Géza Ákos Molnár 19. Mai 2025

Ich antworte sogleich im zweiten Satz dieses Artikels hier. Sie wirken so lange (nach), weil Spencer Reece das jeweilige Motto seiner Reden vielfach wiederholt.  Spencer Reece ist vielfach ausgezeichneter Dichter. Und er ist Priester. Er formuliert seine Predigten sprachlich schön und er predigt vollmächtig.  Beides ist bei diesem rhetorischen Stilmittel […]

Kolumne

Dominik Kaufner – Essenz und Emotion zugleich

Géza Ákos Molnár 26. April 2025

Ist eine Rede nur rational, dann ist sie für viele viel zu gescheit. Ist eine Rede nur emotional, dann ist sie für viele zu gefühslduselig. Auf gut österreichisch: vü z‘gscheit oder vü z’vü Gfü.  Darum gilt die gute rhetorische Regel: Füttere immer beide Gehirnhälften. Vom Chef und vom Schurli Die linke – im […]

Kolumne

Wir sehen hier Merz, den Lowperformer!

Géza Ákos Molnár 24. April 2025

Diese rhetorische Kritik der Osterrede des Herrn Friedrich Merz ist so heftig, deftig und lustig vorgetragen, daß ich sie Ihnen unbedingt zeigen will. Gesehen habe ich sie am 22. April 2025 in der Sendung Nius-Live des deutschen Internetsenders nius.de.  Der Kritiker, der da so richtig leidenschaftlich geworden ist, heißt Dr. […]

Kolumne

Erdoğan: 3 exzellente rhetorische Entscheidungen 

Géza Ákos Molnár 10. September 2024

Erdoğan nimmt eindeutig Stellung. Anlaß: die Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 2024 mit der viel diskutierten Szene des Heiligen Abendmahls, die dem berühmten Gemälde von Leonardo da Vinci nachempfunden war.  Sehen Sie sich bitte zuerst das Video an, das jemand in die sozialen Medien gestellt hat. Quellen kann ich Ihnen leider […]

Kolumne

Die Manipulation. Eine rhetorische List und Tücke.

Géza Ákos Molnár 11. Juli 2024

Wer sich mit Rhetorik befaßt, befaßt sich logischerweise nicht nur mit dem Reden und Präsentieren, sondern auch mit  Schließlich will der Redner, daß sein Wort wirkt. Wo sonst kann es Wirkung erzielen außer bei Menschen, die ihm zugehört und die Botschaft gehört haben?  Rhetorik – auch tückisch Weil das so […]

Kolumne

Die Rede am Grabe. Und Dietrich Mateschitz

Géza Ákos Molnár 31. Oktober 2022

Rhetorisch gesehen sind Begräbnisse eine wunderbare Schule der Rede. Hier begegnen wir auf jeden Fall Vorbildern. Nach ca. 250 Begräbnissen, die ich selber mitgestaltet habe, weiß ich davon viele Lieder zu singen. Wie sieht meine Statistik aus?  Was machen schlechte Grabredner? 80% der Redner am Sarge  sind arge Vorbilder.  Von […]

Kolumne

Die Formel für eine tolle Motivationsrede

Géza Ákos Molnár 19. Mai 2020

Sie kennen das. Da schickt einem jemand über Whatsapp einen schlichten Link zu einem kurzen Video. Viele mache ich gar nicht auf. Ob ich mir damit etwas erspare oder ob ich dann etwas versäume, werde ich wohl nie erfahren. Bei dem Video da unten war ich dann so richtig froh, […]