Hörer

23 Artikel / Seite 1 von 3


Kolumne

Anton Zeilingers Rede zu Salzburg im Juni 2023

Géza Ákos Molnár 17. Oktober 2023

Drei Dinge gefallen mir an dieser Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023 ganz besonders: 1/ Professor Zeilinger, Nobelpreisträger, Quantenphysiker, weiß genau, was er mit seiner Rede in Salzburg tun will und faßt einen besonderen und für diesen Anlaß ungewöhnlichen Entschluß. 2/ Professor Zeilinger strukturiert seine Rede akkurat. 3/ Professor […]

Kolumne

Das beste Kino? Das Kopfkino!

Géza Ákos Molnár 16. Oktober 2023

Nicht nur, daß es nichts kostet! Es ist auch sehr nützlich, das Kopfkino.   Jede Rede muß mindestens einmal das Kopfkino auslösen. Es gibt keine größere Qual, als die, wenn einem beim Redevorbereiten nichts einfällt, das bei den Hörern diesen Film im Kopf entstehen läßt.  Es gibt umgekehrt kein schöneres Gefühl […]

Kolumne

Wozu unbedingt so reden, daß es die meisten nervt?

Géza Ákos Molnár 7. Juni 2023

Zu gendern ist nur dann ratsam, wenn ein Redner seinen Hörern bewußt auf die Nerven gehen will.  Also, damit es alle und allinnen hören: Zu gendern ist nur dann zu empfehlen, wenn ein*e Redner*in seine/ihre Hörer*innen absichtlich nerven will.  Ich zitiere aus einem Bild-Interview vom Sonntag, den 4. Juni 2023, […]

Kolumne

Frei reden oder nicht frei reden? – Das ist die Frage!

Géza Ákos Molnár 16. Mai 2022

“Ich bin ein bisserl aus der Übung, was diese Reden betrifft, daher werde ich frei sprechen.“   So lautete laut Medien der erste Satz einer Rede zum 70. Geburtstag des steirischen Landeshauptmanns Hermann Schützenhöfer im Mai 2022.  Der Redner: Sebastian Kurz, Altkanzler der Republik. Was für ein Satz! Lassen Sie sich ihn […]

Kolumne

Beachtliche Sätze.

Géza Ákos Molnár 2. Juni 2020

Am liebsten schnappe ich die toll formulierten Aussagen von Menschen auf, die einfach frei von der Leber erzählen, reden oder irgendetwas kommentieren. Des Volkes Stimme ist die, die alle am liebsten zitiert hören.  Erstes Zitat aus dem Volk:  „Die Männer sind ja schon sehr emanzipiert. Sie können waschen, bügeln, kochen.“ […]

Kolumne

Was haben Winston Churchill, Martin Schulz und Boris Johnson gemeinsam?

Géza Ákos Molnár 8. Jänner 2020

Nicht nur den Beruf Politiker haben sie gemeinsam. Sie haben ein fabelhaftes Gedächtnis und rezitieren für ihr Leben gerne. Es entspannt sie, sagen sie. Doch der Reihe nach: In seinem faszinierenden Buch über journalistisches Schreiben – Draft No. 4. On the Writing Process– erzählt John McPhee, was ihm Richard Burton in einem […]

Kolumne

Die zwei Septemberreden 2019. Herbert Grönemeyer und Greta Thunberg.

Géza Ákos Molnár 28. September 2019

Diese Reden lassen niemanden kalt. Die einen johlen und klatschen oder springen und stampfen. Die andern sind verstört, entsetzt, schockiert oder indigniert. Die eine Rede hat Herbert Grönemeyer am 12. September in der Wiener Stadthalle gehalten. Die andere hat Greta Thunberg am 23. September vor der UNO in New York […]

Kolumne

Weich oder Hart? Achtung Artikulation! 

Géza Ákos Molnár 11. September 2019

Pein oder Bein? Eingeweide oder Eingeweihte? Unbekleidete oder Unbegleitete? Ente oder Ende? Ist es Ihnen auch gleich aufgefallen? Wenn man diese Begriffspaare liest, dann bemerken wir sofort, wie wichtig es ist, die Dinge auch richtig auszusprechen. Sonst reden wir uns in ein Schlamassel hinein oder, im bessern Fall, wir bringen […]

Kolumne

Wie finde ich die richtigen Geschichten zum Erzählen? Ein Blick auf diesen einen Arbeitsschritt beim Schreiben einer Rede.

Géza Ákos Molnár 26. Juni 2019

Konkreter Anlaß: Ein Geschäftsführer verabschiedet sich von seiner ganzen Mannschaft – wegen beruflicher Veränderung. Er hat sich an mich gewandt, damit wir miteinander an der Rede arbeiten. Sein Anspruch: „Ich will kein Klischee bedienen und so individuell reden, wie es nur geht.“ Das ist immer ein schöner Anspruch. Für jeden […]